Am Wochenende durfte ich meine beiden Leidenschaften vereinen: Yoga und Laufen. Es war eine Freude, eine spezielle Yogapraxis für Läuferinnen und Läufer anzuleiten und sie auf den bevorstehenden Laufteil mit PlusSport vorzubereiten. Diese Erfahrung hat mir nicht nur Spass gemacht, sondern auch gezeigt, wie wertvoll die Verbindung zwischen Yoga und Laufen sein kann.
Die Bedeutung von Yoga für Läuferinnen und Läufer
Yoga bietet Läuferinnen und Läufern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Flexibilität zu erhöhen, Verletzungen vorzubeugen und die Ausdauer zu fördern. Eine Studie hat gezeigt, dass 70 % der LäuferInnen mindestens einmal in ihrer Laufkarriere eine Verletzung erleiden. Durch Yoga können gezielte Dehnungen und Kräftigungsübungen diesem Problem entgegenwirken.
Die ideale Pre-Workout Sequenz
Die spezielle Yogapraxis, die ich am Wochenende geleitet habe, bestand aus mehreren Asanas, die speziell auf die Bedürfnisse von Läuferinnen und Läufern abgestimmt wurden. Diese Übungen zielen darauf ab, zu mobilisieren und die Muskulatur zu aktivieren.
Hier sind die beiden Hauptasanas in der Sequenz:
Der Halbe Sonnengruss: Diese dynamische Vorwärmung mobilisiert die Wirbelsäule, steigert sowohl Kraft als auch Flexibilität und bereitet den Körper auf die bevorstehende Laufbelastung vor.
Hoher Ausfallschritt: Diese Ausgangsposition hilft, die Beinmuskulatur zu stärken und die Hüften zu dehnen, was besonders wichtig ist, um die Laufmechanik zu verbessern.
Diese Asanas fördern nicht nur die physische Leistung, sondern helfen auch, den Geist zu fokussieren. Ganz besonders bei allen Balancehaltungen bleibt einem nichts anderes übrig, als konzentriert und voll im JETZT zu sein. Ich habe die Sequenz aufgezeichnet, damit ihr sie vor eurem nächsten Lauftraining ausprobieren könnt. Wenn ihr mehr dazu erfahren möchtet, schaut euch gerne die Videoaufzeichnung an!

Atemtechniken im Yoga
Die richtige Atemtechnik ist ein zentraler Aspekt im Yoga, der sich auch positiv auf das Laufen auswirkt. Durch bewusste Atemübungen können wir nicht nur unseren Sauerstofffluss optimieren, sondern auch Stress und Anspannung verringern.
Achtsamkeit und mentale Stärkung
Ein weiterer Vorteil von Yoga für Läuferinnen und Läufer ist die Entwicklung von Achtsamkeit. Diese Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment zu sein, kann beim Laufen äußerst hilfreich sein. Wenn wir lernen, achtsam zu sein, können wir besser auf die Signale unseres Körpers achten und unser Training optimieren.
Achtsamkeit kann Ängste und Sorgen vermindern, die oft mit Wettkämpfen verbunden sind. Eine Umfrage unter LäuferInnen ergab, dass 60 % der Befragten regelmäßig Achtsamkeitsübungen in ihr Training integrieren, um ihre mentale Stärke zu verbessern.
Das Feedback der Teilnehmenden war überwältigend. Die positive Energie und der Enthusiasmus, die sie mitgebracht haben, waren inspirierend.

Die Verschmelzung von Yoga und Laufen
Die Kombination aus Yoga und Laufen bietet eine hervorragende Gelegenheit, sowohl physisch als auch mental zu wachsen. Das Tolle daran ist, dass Yoga keine Anforderungen an die Leistung stellt. Jeder kann in seinem eigenen Tempo beginnen, unabhängig von der Laufgeschwindigkeit oder dem Erfahrungsgrad.
Das Zusammenwirken dieser beiden Disziplinen kann dazu beitragen, den Körper in Einklang zu bringen und den Geist zu fokussieren. Ich bin dankbar für die wundervollen Momente, die ich mit den Teilnehmenden erleben durfte, und freue mich darauf, weiterhin die Vorteile von Yoga und Laufen zu erleben.
Lasst uns das Yoga und Laufen gemeinsam feiern und weiterhin wachsen. Ich hoffe, dass ihr die aufgenommene Sequenz nutzt, um eure nächsten Lauftrainings zu bereichern.
Bleibt aktiv und achtsam!
Comments